CHGEOL
CHGEOL

Schweizerischer
Geologentag

06.12.2025
Bern
Eventfabrik

SGT X SGM 2025

Der 7. Schweizerischer Geologentag (SGT) gastiert beim 23. Swiss Geoscience Meeting (SGM). Die Integration des Schweizerischen Geologentags in das Swiss Geoscience Meeting schafft eine grössere und vielfältigere Plattform für Austausch und Innovation.

Der Geologentag wird vom Schweizer Geologen Verband (CHGEOL) organisiert und findet alle vier Jahre statt. Rund 25 Dienstleister und Zulieferer präsentieren dieses Jahr ihre Angebote an Messeständen.

Synergien nutzen

Am Freitag und Samstag, 5. und 6. Dezember 2025 organisiert die Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) das 23. Swiss Geoscience Meeting (SGM, www.geoscience-meeting.ch), das grösste Geoevent des Jahres.

Jedes Jahr nehmen rund 800 Geowissenschaftler*Innen aus Forschung und Praxis an diesem schweizweit bedeutenden Anlass teil.

Netzwerk für Aussteller und Sponsoren

Durch die Kombination der beiden Veranstaltungen wird die Teilnehmerzahl erhöht, die Sichtbarkeit der Geologiebranche gesteigert und ein breiteres Themenspektrum abgedeckt. Eine Teilnahme als Sponsor oder Aussteller ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte mit führenden Fachkräften aus der Branche zu knüpfen.

Speed-Interviews mit potenziellen Talenten

Im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Nachwuchsförderung in der Geobranche ist diese Zusammenlegung von grosser Bedeutung, da sie junge Talente anzieht und das Netzwerk stärkt. Wir bieten organisierte Speed-Interview-Sessions an, bei denen Sie mit Studierenden ins Gespräch kommen, Talente persönlich kennenlernen und potentielle Mitarbeitende für Ihr Unternehmen entdecken können.

Die Partner des
SGM X SGT 2025

Impressionen SGT22, Foto Beata Gryta

Neuausrichtung innerhalb der planetarischen Grenzen: Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bei der Erkundung von Ressourcen.

Die Ressourcen unseres Planeten Erde sind begrenzt. Angesichts hoher CO2-Emissionen und einer steigenden Nachfrage nach verschiedenen kritischen Rohstoffen wie Übergangsmetallen und Lithium für die grüne Energiewende werden langfristige, nachhaltige Lösungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Gewährleistung sauberer Energie benötigt. Die Geowissenschaften spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung innovativer Ideen in diesen Bereichen und bei der Erschließung neuer Ressourcen auf faire und nachhaltige Weise.

Realigning within Planetary Boundaries: equity and sustainability in resource exploration.

The resources of our planet Earth are limited. With high CO2 emissions and an increasing demand for various critical raw materials such as transition metals and Li for the green energy transition, there is a need for long-term sustainable solutions for reducing greenhouse gas emission and ensuring clean energy. The geosciences have a central role to play in developing innovative ideas in these areas and in exploring new resources in a fair and sustainable way.

Impressionen SGT22, Foto Beata Gryta

Programm Tag 1
Freitag, 5. Dezember 2025

09:00 – 13.00

Workshops

GEODES Workshop zum Thema
«Wie Sprache unsere Sicht auf die Welt beeinflusst»
ASG Workshop zum Thema
«Kollektives Handeln für eine bessere Wissenschaft»


Kaffeepause (10:00 – 10:30)

13:00

Registration

13:30 – 18:30

Plenarsessionen 

Dr. Viola Becattini, ETH Zurich, Schweiz
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung

Prof. Anouk Borst, KU Leuven, Belgium
Abbau kritischer Metalle in Afrika

Prof. Jakub Ciazela, Polish Academy of Sciences, Poland
Tiefseebergbau/Weltraumbergbau

Dr. Jens Leifeld, Agroscope, Reckenholz, Schweiz
Kohlenstoffdynamik im Boden
 

Kaffeepause (15:30 – 16:30)
 

ab 18:30

Ice Breaker Apèro und
Geoparty mit max. 350 Personen

Programm Tag 2
Samstag, 6. Dezember 2025

Am Samstag gastiert der 7. Schweizerische Geologentag am Geoscience Meeting. Rund 25 Aussteller aus Industrie, Verwaltung, Privatwirtschaft und Wissenschaft bieten Gelegenheit zum Networking und Entdecken neuer beruflicher Horizonte durch Speed-Interviews.

Orte

Eventfabrik

  • Registration
  • Ausstellung und Postersessions
  • Speed-Interviews
  • Kaffeepausen und Mittagslunch aus der Tüte (Lunchbag)

PH-Bern

  • Sessions (wissenschaftliche Symposien)

08:30

Registration

09:00 

Sessions und Speed-Interviews

ab 10:00

Ausstellung und Postersession
Kaffeepause

ab 11:15 

Sessions und Speed-Interviews

ab 12:15 

Ausstellung und Postersession
Lunchbag

ab 14:30

Sessions und Speed-Interviews

16:00

Ende der Veranstaltung

Impressionen SGT22, Foto Beata Gryta

Fachmesse

Der Schweizerische Geologentag findet im Dezember 2025 in Kombination mit dem Swiss Science Meeting in der Eventfabrik in Bern statt. Er bringt Geologinnen und Geologen aus Praxis und Wissenschaft zu­ sammen. Dabei präsentieren Dienstleister und Zulieferer der Branche ihre Angebote an Messeständen. Es ist eine einmalige Chance für Fachleute, sich zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachbereich kennen­ zulernen. 

Aussteller

Geoprofile GmbH

Geoprofile ist ein unabhängiges Unternehmen, welches sich auf die Erfassung und Interpretation von qualitativ hochstehenden Daten aus dem Erdreich sowie die Bemessung und Kontrolle von Baugruben und Tiefengründungen spezialisiert hat.

CAS in Angewandten Erwissenschaften

Im berufsbegleitenden CAS werden neue theoretische Grundlagen, moderne Untersuchungsmethoden und Lösungsverfahren vermittelt und den Teilnehmenden vertraut gemacht.

ETH Zürich
ETH Zürich, Departement Erd- und Planetenwissenschaften (D-EAPS)
School for Continuing Education
HG E 17–18.5
Rämistrasse 101
8092 Zürich

Dr. Heike Willenberg 
+41 44 632 37 36
weiterbildung@eaps.ethz.ch

Aartesys AG

Aartesys ist End-to-End Provider für das Internet of Things und bietet Ihnen sichere Apps, Services, Produkte, Sensoren und Support für die Digitalisierung Ihrer Use-Cases.

Bachema AG

Bachema AG, analytische Laboratorien, Schlieren bei Zürich. Labor für Umweltanalysen.

Bachema AG
Analytische Laboratorien
Rütistrasse 22
8952 Schlieren   

T +41 44 738 39 00
F +41 44 738 39 90 
info@bachema.ch
www.bachema.ch

Die Bachema AG betreibt seit über 60 Jahren ein Labor für chemische und mikrobiologische Analysen in den Bereichen Grundwasser, Gewässerschutz, Trinkwasser, Bodenproben, Bodenaushub, Baurestmassen und Umweltproben im weitesten Sinne. Die Bachema AG ist ein nach ISO-17025 akkreditiertes Schweizer Labor, das neutral und zu 100% unabhängig Analysen gemäss den einschlägigen Verordnungen im Altlasten- und Abfallbereich (AltlV, GSchV, VVEA, VBBo) sowie im Trinkwasserbereich (TBDV) durchführt.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist die Fachbehörde für die Umwelt. Es hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen.

Bundesamt für Umwelt BAFU
3003 Bern

+41 58 462 93 11
info@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch

Monbijoustrasse 40
3003 Bern

Worblentalstrasse 68
3063 Ittigen

Es ist verantwortlich für den Schutz vor Naturgefahren, bewahrt die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vor übermässigen Belastungen, sorgt für die Erhaltung der Biodiversität und der Landschaftsqualität und ist zuständig für die internationale Umweltpolitik. 

 

Erlebnis Geologie

Der Verein «Erlebnis Geologie» bezweckt die Bewusstseinförderung der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung der Geologie für unsere Gesellschaft.

Erlebnis Geologie
c/o Christa Feucht
Gufergasse 7
3714 Frutigen

info@erlebnis-geologie.ch

Tel. 076 426 74 99 (deutsch)
Tel. 031 306 93 25 (français)
Tel. 058 666 62 27 (italiano)

www.erlebnis-geologie.ch
www.geologie-vivante.ch
www.avventura-geologia.ch

«Erlebnis Geologie» bietet eine Webplattform mit «GeoEvents, Geosites und Geowege» mit Geologie-Bezug. Diese können selbstständig und kostenlos eingetragen und das ganze Jahr über verwaltet werden. Die Zielgruppen sind Geologie Interessierte, Schulen und Familien, sowie Fachpersonen, welche in der Geothemenvermittlung tätig sind.

Geobrugg AG

Safety is our nature – getreu diesem Leitgedanken entwickelt und fertigt Geobrugg Schutzsysteme aus hochfesten Stahldrahtnetzen.

Geobrugg AG
Aachstrasse 11
8590 Romanshorn

info@geobrugg.com
www.geobrugg.com

Follow us:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
Linkedin

Diese schützen vor Naturgefahren wie Steinschlag, Erdrutsch, Murgang oder Lawinen, gewährleisten Sicherheit im Berg- und Tunnelbau sowie auf Motorsportstrecken. Und sie stoppen auch anderweitige Einschläge von fallenden oder fliegenden Objekten. Mehr als 65 Jahre Erfahrung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten machen Geobrugg zum Pionier und führenden Experten in diesen Segmenten.

340 Spezialisten weltweit, Produktionsstätten auf vier Kontinenten sowie Niederlassungen und Partner in über 50 Ländern stellen Nähe zum Kunden und eine schnelle Projektumsetzung sicher. Mit einem Leistungsspektrum, das von der Bedarfsanalyse über die Beratung, Konstruktion, der Durchführung von Tests bis hin zur Systeminstallation reicht. Geobrugg hat als eigenständige Firmengruppe innerhalb der Gruppe Brugg ihren Hauptsitz in Romanshorn, Schweiz.

 

Geo2X SA

Geophysics for Geology

Geo2X SA
Rue de Chamblon 34
1400 Yverdon-les-Bains
+41 21 881 48 00
info@geo2x.com
www.geo2x.com

GEO2X AG
Muehlegasse 18M
6340 Baar (ZG), Suisse
+41 41 760 01 25
baar@geo2x.com
 
GEO2X AFRICA SÀRL
Cité Madiabel n°53
Rufisque, Sénégal
+221 77 818 96 77
dakar@geo2x.com
 

Geo2X SA ist ein auf angewandte Geophysik spezialisiertes Unternehmen mit einem interdisziplinären Team aus Geophysikern, Geologen und Ingenieuren. Seit der Gründung 2002 entwickelt es innovative Lösungen für komplexe geotechnische und umweltbezogene Fragestellungen weltweit. 

Durch den Einsatz modernster Software erstellt es qualitativ hochwertige geophysikalische Analysen. Eine Kernkompetenz ist Erforschung und Entwicklung neuer Hardware- und Software-Tools, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu bieten.

geoformer igp AG

Unsere Kernkompetenz umfasst sämtliche Aspekte der gravitativen und hydrologischen Naturgefahren und des damit verbundenen integralen Risikomanagements.

geoformer igp AG
Sebastiansplatz 1
3900 Brig-Glis
Tel. +41 27 552 15 00

geoformer igp SA
Avenue de la Gare 13
1950 Sion

Tel. +41 27 552 15 50
info@geoformer.ch
 

Die Natur ist unsere Welt. Unser interdisziplinär zusammengesetztes Team vereint die Fachrichtungen Umweltingenieur-, Bauingenieur- und Forstwissenschaften sowie Geologie, Geografie und Umweltnaturwissenschaften.

Für ganzheitliche Lösungen komplexer Fragestellungen steht eine grosse Bandbreite an vernetztem Fachwissen zur Verfügung. Sämtliche gravitativen und hydrologischen Naturgefahrenprozesse aus einer Hand und nur einem Ansprechpartner für Gutachten, Beratung, Planung und Bauleitung von Projekten.

GEOTEST AG

Nachhaltig mehr Sicherheit.

Hauptsitz
GEOTEST AG
Bernstrasse 165
CH-3052 Zollikofen

T +41 31 910 01 01
zollikofen@geotest.ch
www.geotest.ch

Weitere Standorte: 
Basel
Davos
Givisiez
Horw
Le Mont-sur-Lausanne

Die GEOTEST AG ist führend in allen Bereichen der Geowissenschaften – und darüber hinaus. Unsere acht Geschäftsfelder sind so vielfältig wie wir es sind: Von der Arealentwicklung über die Geoinformatik bis hin zu Naturgefahren, Umwelt und Altlasten.

An sieben Standorten in der Schweiz arbeiten mehr als 200 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen – standort- und bereichsübergreifend.

Gloor Instruments AG

Gloor ist führender Geräte-Anbieter und Dienstleister im Bereich der Materialprüfung, Materialanalyse, Probenvorbereitung, Mikroskopie (REM, TEM, Licht- & Röntgenmikroskope), Bildbearbeitung und Raman-Spektroskopie in der Schweiz.

Gloor Instruments AG
Schaffhauserstrasse 121
8302 Kloten

+41 44 940 99 55
+41 44 940 99 14
info@gloorinstruments.ch
www.gloorinstruments.ch

 

Wir bieten hochwertige Geräte, umfassende Beratung und individuellen Service für Anwendungen in Industrie, Forschung, Qualitätssicherung und Wissenschaft. Unser Portfolio umfasst Elektronenmikroskope (REM, TEM), Lichtmikroskope, Röntgenmikroskope, Raman-Spektroskopie sowie Systeme zur Bildarchivierung und Bildanalyse.

Wir unterstützen bei der Auswahl der passenden Geräte, Schulungen, Wartung und Service. Vertrauen Sie auf über 45 Jahre Erfahrung im Bereich der Materialcharakterisierung und Analyse – seit 1976.

KIBAG Bohrungen AG

Sondierbohrungen, Brunnen und Bohrlochversuche.

Monitron AG – Polymetra

Polymetra bietet rund um das Bohrloch integrale und qualitativ hochstehende Lösungen für die zuverlässige Erkundung des Untergrundes an.

Monitron AG – Polymetra
Langfeldstrasse 88
8500 Frauenfeld

+41 44 825 05 55
info@polymetra.ch
www.polymetra.ch

Weitere Standorte 
der Monitron AG:
Altdorf
Bern
Chur
Frauenfeld
Lausanne
Zürich
 

Von In-situ-Messungen in Bohrungen in den Bereichen Hydrogeologie, Gebirgsspannung und -verformung, über Gyro-Trajektorie bis hin zu Grundwasser-Überwachungssystemen bietet Polymetra Prognosesicherheit.

Die Monitron AG ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Umweltmesstechnik. Sie übernimmt sämtliche Aufgaben von der Konzeption über die Realisierung bis hin zum Betrieb und Unterhalt von anspruchsvollen Mess- und Überwachungssystemen. Ein multidisziplinäres Techniker- und Ingenieurteam und intelligente Analysetools garantieren die Verfügbarkeit wichtiger Information für gute Entscheide. 

Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle

Wissenschaftlich-technisches Kompetenzzentrum für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern.

nagra
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
Hardstrasse 73
5430 Wettingen

T +41 56 437 11 11
info@nagra.ch
www.nagra.ch

PerkinElmer

Science with Purpose

PerkinElmer Scientific (Switzerland) GmbH
Schützenmattstrasse 46
8180 Bülach

www.perkinelmer.com

 

PerkinElmer has been a pioneer in analytical, diagnostic, and discovery solutions for over eight decades. Our focus is enabling the most innovative discovery, measurement, and testing solutions across our strategic platforms. Delivering Solutions That Drive Progress. 

Niutec AG

Labor für Industrie und Umwelt

Niutec AG
Labor für Industrie und Umwelt

Else Züblin-Str. 11
Postfach 3068
8404 Winterthur

T +41 52 262 21 92
info@niutec.ch
www.niutec.ch

Die NIUTEC AG ist ein unabhängiges, privates Dienstleistungslabor und verfügt über grosses und langjähriges Know-how in vielen Belangen der Umweltanalytik.

Wir bieten Analysen in den Bereichen Boden, Trinkwasser, Grundwasser, Sickerwasser, Abwasser, Luft, Altlasten, Abfall und Aushub und können Sie dazu dank unserer umfassenden Erfahrung kompetent beraten.

Die NIUTEC AG liefert termingerecht, mit einem guten Preisleistungsverhältnis und dem grösstmöglichen Kundenservice, sowohl bei Routineaufträgen wie auch bei Spezialanalysen.

Kantonale Fachstellen, Kommunen und Umweltbüros zählen seit vielen Jahren auf die fachkundige Zusammenarbeit mit uns für Ihre Überwachungs- und Vollzugsaufgaben.

Industrie, Gewerbe und Privatpersonen schätzen unsere verlässlichen und anerkannten Daten, um die Auflagen aus Verordnungen und Gesetzen zu erfüllen.

Schweizer Geologenverband

CHGEOL, Schweizer Geologenverband und Organisator des 6. Schweizerischen Geologentages. Der CHGEOL befasst sich grundsätzlich mit Aktivitäten rund um die Geologie, vermittelt mit seinem Mitgliederverzeichnis kompetente Fachleute, fördert den beruflichen Erfahrungsaustausch und beteiligt sich an der Ausarbeitung von Gesetzes- und Normenentwürfen.

CHGEOL
Schweizer Geologenverband
Dornacherstrasse 29
4501 Solothurn

T 032 625 75 75
info@chgeol.org
www.chgeol.org    

Der CHGEOL informiert über die neusten Entwicklungen in der Berufswelt und erarbeitet Hilfsmittel wie Leitfäden oder Empfehlungen zu Spezialthemen. Der CHGEOL soll zu einer Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Bedingungen seiner Mitglieder beitragen.

Der CHGEOL arbeitet im Rahmen der Berufsgruppe Umwelt (BGU) des Schweizer Ingenieur- und Architektenvereins sia mit fachverwandten Planern zusammen. Als Mitglied des Europäischen Geologenverbandes EFG ist der CHGEOL Teil des internationalen Geologennetzwerkes und in der Schweiz für die Erteilung des Titels EurGeol zuständig.

Die Fachleute von CHGEOL verfügen über einen erdwissenschaftlichen Hochschulabschluss. Der Schweizer Geologenverband fördert Weiterbildungen seiner Mitglieder mit einem speziellen Qualitätskonzept (Titel CHGEOLcert).

SCNAT – Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ist eine unabhängige Netzwerk- und Fachorganisation im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
3001 Bern
 
+41 31 306 93 00
 

Sie stärkt das öffentliche Bewusstsein für die Naturwissenschaften als zentralen Pfeiler der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Solexperts AG

Geotechnik und Hydrogeologie

Stiftung Landschaft und Kies

Die Stiftung Landschaft und Kies bezweckt die Wahrung der Interessen von Landschaft und Natur beim Abbau von Steinen und Erden mittels Information, Beratung, Schulung und finanzieller Unterstützung.

Stiftung Landschaft und Kies
Schulhausgasse 22
3113 Rubigen BE

Tel +41 33 345 58 20
Natürliche Flussauen mit Schotter­flächen, Steil­wänden und temporären Gewässern, wie sie viele Erstbesiedler unter den Pflanzen und Tieren als Lebens­raum benötigen, sind in der Schweiz selten geworden. Dank Kies­gruben und Stein­brüchen können Tiere wie die Gelb­bauch­unke, Kreuz- und Geburts­helfer­kröte sowie die Ufer­schwalbe überleben. 
 
Seit 1976 engagiert sich die Stiftung Landschaft und Kies – freiwillig finanziert von Firmen aus dem Kies-, Steinbruch- und Recyclinggewerbe – für Umwelt­bildung und praktischen Natur­schutz in den Kies­gruben und Stein­brüchen.
 

Studersond AG

Ihr Partner für Bodenaufschlüsse

Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Landesgeologie

Die Landesgeologie von swisstopo ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Erhebung, Analyse, Speicherung und Bereitstellung geologischer Daten.

swisstopo
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

T +41 58 469 05 68
F +41 58 469 05 45
infogeol@swisstopo.ch
www.swisstopo.ch

Sie erstellt die Entscheidungsgrundlagen für die Gestaltung unseres Lebensraums und fördert das Verständnis für unsere Landschaft. Sie erstellt geologische Karten in gedruckter und digitaler Form, erstellt dreidimensionale geologische Modelle (3D) über die Beschaffenheit des Untergrunds, koordiniert auf Bundesebene die Sicherung der langfristigen Versorgung der Schweiz mit mineralischen Rohstoffen, erstellt Publikationen für das breite Publikum und stellt digitale geologische Daten von nationalem Interesse bereit. Sie leitet das internationale Mont Terri-Forschungsprojekt und realisiert dort Forschungsvorhaben zusammen mit ihren Partnern.

Stump-BTE AG

Die Stump-BTE AG ist eine Firma im Spe­zi­al­tief­bau in den Berei­chen Grund- und Hang­wasser, Boh­run­gen und Brun­nen­ser­vice.

Swiss Polar Institute

The Swiss Polar Institute provides services to and promotes synergies within the polar community in Switzerland.

terratec Geophysical Services

terratec Geophysical Services offers surface geophysical and borehole logging services worldwide.

Swiss Drilling

Switzerland's participation in international scientific drilling

Swiss Drilling Coordination Office
Flavio Anselmetti
Institute of Geological Sciences and Oeschger Centre for Climate Change Research
University of Berne
Baltzerstrasse 1+3
3012 Bern

+41 (0)31 631 8706
flavio.anselmetti@geo.unibe.ch

Miriam Andres
Institute of Geological Sciences
University of Berne
Baltzerstrasse 1+3
CH-3012 Bern

miriam.andres@geo.unibe.ch
swiss-drilling.ch

 

As logistics and costs of such drilling campaigns are significant, the science communities of 24 nations joined during the last decades to form the International Continental Drilling Program (ICDP). Forces were merged to define highest-priority drilling goals through international collaborations. Switzerland joined the ICDP in 2008 as regular member.

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona

Das Welterbe Sardona ist weltweit einzigartig. Nirgendwo sonst sind die Phänomene der Gebirgsbildung in einer ursprünglichen Berglandschaft derart deutlich sichtbar. Die spannende Forschungsgeschichte und die anhaltende Bedeutung für die geologische Forschung sind weitere Kriterien, weshalb die UNESCO das Gebiet in der Ostschweiz 2008 auf die Welterbeliste gesetzt hat.

10

Geschäftsstelle
IG UNESCO-Welterbe
Tektonikarena Sardona
Städtchenstrasse 45
CH-7320 Sargans

+41 81 723 59 20
info@unesco-sardona.ch
www.unesco-sardona.ch

Mit einem Förderverein engagiert sich das Welterbe zudem für Aktivitäten in den Bereichen Geologie, Bergbau, Gesteinsverarbeitung und einer nachhaltigen Nutzung der Rohstoffe.

Impressionen SGT22, Foto Beata Gryta

Online-Anmeldung
SGM x SGT25 

 

Alle Teilnehmer müssen sich bis zum 31. Oktober 2025 über den Online-Registrierungs- und Zahlungsdienst SCNAT WebShop registrieren und ihre Anmeldegebühr im Voraus bezahlen. Bei Anmeldungen vor Ort wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 40.00 erhoben.

Zur Anmeldung

 

Übersicht
Preise und
Kategorien

Regular
CHF 120.00 — Freitag Nachmittag + Samstag
CHF 40.00 — Freitag Nachmittag
CHF 80.00 — Samstag
Zusatz: + CHF 50.00 für die Geoparty am Freitag Abend

PhD Students
CHF 60.00 — Freitag Nachmittag + Samstag
CHF 20.00 — Freitag Nachmittag
CHF 40.00 — Samstag
Zusatz: + CHF 40.00 für die Geoparty am Freitag Abend

BSc/MSc Students
CHF 30.00 — Freitag Nachmittag + Samstag
CHF 10.00 — Freitag Nachmittag
CHF 20.00 — Samstag
Zusatz: + CHF 30.00 für die Geoparty am Freitag Abend

Zusatz: Bei Anmeldungen vor Ort wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 40.00 erhoben.

Abmeldung

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich bereit, die Teilnahmegebühr und zusätzliche Kosten zu bezahlen. Bei einer Stornierung weniger als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden Ihnen 50% der Gebühren in Rechnung gestellt; bei einer Stornierung weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden Ihnen 100% der Gebühren in Rechnung gestellt.

Impressionen SGT22, Foto Beata Gryta

Lokalität

Fabrikhalle 12
Fabrikstrasse 12
CH-3012 Bern

Die Eventfabrik befindet sich an der Fabrikstrasse 12 in Bern an zentraler Lage und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Privatfahrzeug gut erreichbar. Sie ist auf dem Von Roll Areal situiert, wo sich auch die PH Bern befindet.

Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Fabrikhalle 12 erreicht man bequem mit der Post Auto-Linie 101 (Haltestelle Güterbahnhof). Das Gebäude befindet sich 200 Meter in Richtung Nord-Ost. Die Fahrzeit beträgt sechs Minuten ab Bahnhof Bern.
 
Anreise mit Privatfahrzeug und Parkhäuser
  • Parkhaus Insel: 700 m Fussweg bis zur Fabrikhalle. Ausfahrt Forsthaus, danach den Wegweisern «Inselspital» und «Insel-Parking» folgen
  • Parkhaus Neufeld: 1.5 km Fussweg bis zur Fabrikhalle. Ausfahrt Neufeld, danach den Wegweisern „P+R“ folgen
Impressionen SGT22, Foto Beata Gryta

News

20.07.2025

 

Offizielle Einladung zum 7. Schweizerischen Geologentag als Joint Event mit dem 23. Swiss Geoscience Meeting

Das Institut für Geologie der Universität Bern, die Plattform Geowissenschaften der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT sowie der Schweizerische Geologenverband CHGEOL laden Sie herzlich zur Teilnahme am 23. Swiss Geoscience Meeting × 7. Tag der Schweizer Geologinnen und Geologen ein, das am Freitag, 5. Dezember, und Samstag, 6. Dezember 2025 in Bern stattfinden wird.

Die Abstract-Einreichung für das SGM 2025 ist eröffnet! 

Zum Brief

01.05.2022

 

6. Schweizerischer Geologentag
Trafo Baden, Robot Geologist 

Zweimal musste der Geologentag des Schweizer Geologenverbvand verschoben werden. Die positive Seite war, dass das GEOL_BIM Projekt des CHGEOL in den drei dafür vorgesehenen Jahren fast vollständig fertiggestellt werden konnte. Entsprechend haben wir den Geologentag auf zwei Tage ausgeweitet und um einen BIM-Tag ergänzt.

Im Zentrum der Tagung zum Thema «Robot Geologist – our digital future» stand die Frage, wie neue digitale Methoden den Geologen-Beruf verändern. Wo besteht Handlungsbedarf, damit geologische Fachpersonen den digitalen Herausforderungen künftig gewachsen sind? Die Tagung hat neue Denkanstösse für die berufliche Tätigkeit im digitalen Zeitalter gegeben.

Zum Rückblick

20.02.2022

«Die Quelle unter dem Grossen Heissen Stein ist die ergiebigste des ganzen Bäderquartiers.»

Der ortskundige Geologe Dr. Hans Burger wird die hydrogeologische und balneologische Exkursion am Abend des Geologentages (23. März 2022) führen. Vom Wellness-Hotspot der Römer, zum Niedergang der Bäderkultur durch den 1. Weltkrieg, bis zur kontinuierlichen Wiederbelebung des balneologischen Kulturgutes der letzten zwanzig Jahre. Hans Burger nimmt uns auf eine Zeitreise durch die hydrogeologische Situation der Thermalquellen und die lange Bädertradition mit.

Zum Interview mit Hans Burger

01.12.2021

Die Heterogenität der Geologie-Branche ist eine Herausforderung für BIM

Franz Schenker hat Manfred Huber Fragen gestellt zu seiner Rolle, den Aufgaben und Erfahrungen als «Main Research Partner» im GEOL_BIM Projekt. Über Praxis, Lehre und Forschung und seine Zusammenarbeit mit dem CHGEOL.

 Zum Interview mit Manfred Huber

18.01.2021

«Unabdingbar bleibt nach wie vor die grosse Erfahrung der Geologen bei der Datenauswertung – und sei es nur zum Training der KI-Algorithmen.»

Die Aartesys-Kompetenzen sind anwendungs- und branchenübergreifend. Von der Erfassung der Daten, über den Datentransport, bis hin zur Integration der vitalen Informationen in Ihre bestehende Umgebung. Das Aartesys Know-how, die Produkte und Services sind in ganz unterschiedlichen Branchen und Industrien aktiv im Einsatz. Zum Beispiel für den Schutz vor Naturgefahren, bei der Gebäudeautomation, für Smart Metering in der Energiebranche, für Kontrolle und Steuerung von Geräten bei Grossverteilern.

Zum Interview mit Martin von Känel (Aartesys)

11.11.2020

 

«Mich reizt es, die teuren Methoden und Technologien aus dem Offshore-Bereich für kleine Projekte bezahlbar zu machen.»

Neue Untersuchungsmethoden für die Erkundung des Untergrundes werden in der Raumfahrt, aber vor allem seit langer Zeit in der Erdgas und -öl-Industrie entwickelt und angewandt. Mit Verzögerung erreichen solche Techniken auch kleinere Objekte. Hendrik Tuenter mit seiner Firma Geoprofile hat moderne Erkundungsmethoden bei über 1000 Projekten in der Schweiz angewendet.

Zum Interview mit Hendrik Tuenter (Geoprofile)

11.09.2020

Vom Multikopter zur disziplinübergreifenden «Machine Learning Software»

Von einer tiefgreifenden Transformation des Geologenberufes in der digitalen Welt ist Bernhard Dräyer überzeugt. Er ist CEO der Pionier-Firma für Drohnenkartierung und Head of R&D für Geotechnologien. Seine Firma in-Terra ist mit seinen innovativen Technologien führend auf dem Weg ins digitale Zeitalter.

Franz Schenker hat unserem Referenten vom kommenden Geologentag Fragen zur digitalen Zukunft der Geologie und des Geologenberufs gestellt: Du bist ein Pionier bei der Beschaffung von digitalen geologischen Daten. Wie bist Du dazu geworden? Wie sollten Fachleute der Erdwissenschaften heute ausgebildet werden? Was wäre notwendig, damit die digitale Transformation richtig in den Berufsalltag der (angewandten) Erdwissenschaft integriert wird?

Zum Interview mit Bernhard Dräyer

11.07.2020

Künstliche Intelligenz schlägt Dr.rer.nat

Eduard Kaeser, theoretischer Physiker und Philosoph, wird uns in einem Referat am Geologentag, dezidiert und differenziert die Beziehungen von Geologen, Daten und Künstlicher Intelligenz darlegen.

Franz Schenker hat Eduard Kaeser Fragen zur Zukunft gestellt: Müssen wir Geologen uns wirklich über die Konkurrenz durch KI Sorgen machen? Trotz unseres Wissens, dass wir nie alles wissen, müssen wir den Mut aufbringen zu Handeln. Und für diese Handlungen auch gerade stehen. Werden wir uns der damit verbundenen Verantwortung entziehen können, wenn KI unsere Arbeit übernimmt?

Zum Artikel von Eduard Kaeser

11.05.2020

Mensch, Maschine oder Marionette?

Die Bildwelt zum Thema «ROBOT GEOLOGIST» haben wir in den akribischen und komplexen Arbeiten des Künstlers Carlos Estévez gefunden. Er schafft einzigartige Wege, um die Menschheit – ihre wissenschaftlichen Gesetze, das Zusammenspiel zwischen Mensch und Metaphysik, Anatomie und Maschine, Sprache und Astrologie – durch Zeichnungen, Objekte und Installationen visuell umzusetzen.

Zum Interview mit Carlos Estvez 

15.03.2016

5. Schweizerischer Geologentag
Swiss Tech Convention Center EPFL, Lausanne
Tiefenzeit

Selbst Fachleute der Geologie teilen ihre etwa 80 Jahre dauernde Lebenszeit in Minuten, Stunden, Tage und Jahre ein. Gleichzeitig befassen wir uns mit der Tiefenzeit; dem Bewusstsein, dass unser Planet seit rund 5 Milliarden Jahren besteht und wohl noch ein paar weitere Milliarden erhalten bleiben wird.

zum Rückblick

24.05.2012

4. Schweizerischer Geologentag
Zentrum Paul Klee, Bern
Beben und Bewegen

Der 4. Schweizerische Geologentag fand im vom Stararchitekten Renzo Piano entworfenen Zentrum Paul Klee in Bern statt. Das Thema «Beben und Bewegen» wurde von Prof. Flavio Anselmettis Vortrag mit dem sprechenden Titel «Wenn Geologen das Undenkbare denken: Starkbeben in der Schweiz» beleuchtet. Franz Steinegger referierte über Steine, Geschichte und Politik. Neben der GV des Schweizer Geologenverbandes CHGEOL fand im Forum eine Fachmesse mit 32 Ausstellern statt. Das Erfolgsduo OHNE ROLF sorgte mit Witz und Charme für einen krönenden Abschluss der Tagung.

zum Rückblick

Impressionen SGT22, Foto Beata Gryta

Kontakt

Monica Vogel

Koordination und Planung
Aussteller und Sponsoren

Schweizer Geologenverband
Dornacherstrasse 29
4500 Solothurn

monica.vogel@chgeol.ch

Eva C. Kiefer

Eventmanagement
Fachmesse und Interview-Sessions 

Verein Schweizerischer Geologentag
c/o k Marketing Project Management
Sennhof – Grosswis 25
CH – 8332 Russikon
 
+41 79 248 40 84
sgm2025@geologentag.ch

Ines Senger

Eventmarketing
Marketing und Kommunikation

Verein Schweizerischer Geologentag
c/o Senger und Partner 
Adligenswilerstrasse 115
6030 Ebikon
 
+41 79 651 61 76
sgm2025@geologentag.ch